Bei allen Fragen zur Initiative CoVLAB nutzen Sie bitte das Kontaktformular:
Die im CoVLAB entnommenen Proben und gewonnenen Testergebnisse können – mit Einwilligung der getesteten Personen – nach Anonymisierung archiviert und für laufende und noch bevorstehende wissenschaftliche Studien verwendet werden. So leistet CoVLAB eine wertvolle Unterstützung bei der Gewinnung neuer Erkenntnisse im aktuellen Infektionsgeschehen. Zudem können die mit dem CoVLAB geschaffenen Strukturen und Strategien gegebenenfalls auch bei der Prävention von Ausbrüchen bzw. der Eindämmung künftiger Pandemien bedeutsam sein.
Das flexible Layout des mobilen CoVLAB erlaubt ein breites Spektrum an labormedizinischen Untersuchungen inklusive der ärztlichen Beurteilung und Beratung. So ist zu einem späteren Zeitpunkt auch die Durchführung von COVID-19 Antikörpertests eine Option.
Ebenso kann man das CoVLAB zum Beispiel in ländlichen Regionen für andere Test- oder Impfkampagnen einsetzen, in Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten und Kliniken vor Ort. Auch für flexible diagnostische Kampagnen im urbanen und ländlichen Umfeld im Rahmen mobiler Gesundheitsfürsorge und -vorsorge ist die Plattform geeignet.