Bei allen Fragen zur Initiative CoVLAB nutzen Sie bitte das Kontaktformular:
Testen schützt Leben – unter diesem Motto waren wir in Baden-Württemberg unterwegs, um das Infektionsgeschehen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 einzudämmen. Die hier dargestellten Beispiele geben einen Eindruck von den täglichen Einsätzen des CoVLAB-Teams.
Zum Öffnen der Fotogalerien klicken Sie bitte einfach auf eines der Fotos.
Feierstunde zum Projektabschluss am 23. Mai 2022 in Stuttgart
Am 30. Juni 2022 beendet die Baden-Württemberg Stiftung nach zwei erfolgreichen Jahren das Projekt CoVLAB. Der Container und ein Teil seiner medizinischen Ausstattung wurde an die Malteser zu einer weiteren gemeinnützigen Folgenutzung übergeben. Der Projektabschluss und die symbolische Übergabe in Form eines CoVLAB-Minitrucks fand am 23. Mai 2022 im Rahmen einer Feierstunde in Stuttgart statt. Hier finden Sie Videos und Bilder von der Übergabe sowie Video-Statements zu den Erfolgen des CoVLAB von Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration des Landes Baden-Württemberg. Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung, Klaus Weber, Regionalgeschäftsführer der Malteser Baden-Württemberg und Prof. Dr. med. Michael Neumaier, medizinisch-wissenschaftlicher Leiter CoVLAB und Leiter Klinische Chemie und Labormedizin Universitätsmedizin Mannheim.
Testungen am Polizeipräsidium Einsatz in Göppingen
Das Polizeipräsidium Einsatz zählte zu den systemrelevanten Einrichtungen, die vom CoVLAB regelmäßig angefahren wurden. Bei Bedarf rücken die rund 1.000 Polizist*innen schnell zu Einsätzen in ganz Baden-Württemberg sowie teilweise auch in anderen Bundesländern aus.
Test-Event im Rosengarten Mannheim
Das CoVLAB der Baden-Württemberg Stiftung war am 08.03.2021 Teil eines Testevents im Mannheimer Rosengarten. Ziel war es, herauszufinden, unter welchen Bedingungen Veranstaltungen auch in Corona-Zeiten machbar sind.
Testung an der JVA Bruchsal
An besonders gefährdeten Orten hat Sicherheit höchste Priorität. Dort kam unser CoVLAB zum Einsatz – wie hier in der JVA Bruchsal. Die Abstriche der Mitarbeiter wurden direkt im mobilen Testlabor auf den Erreger SARS-CoV-2 untersucht. So wurden Infizierte schnell gefunden und neue Ansteckungen vermieden.